Sprachförderung
an Schulen
Sprachförderung und Hausaufgabenhilfe
Nachhilfe @Home bietet unterrichtsbegleitende Sprachförderung sowie Hausaufgabenhilfe an Schulen an.
Bei der Sprachförderung begleiten unsere MitarbeiterInnen die Klassenlehrkräfte in den regulären Schulunterricht. Durch die Doppelbesetzung kann auf die individuellen Bedürfnisse der SchülerInnen besser eingegangen werden! Bei Bedarf werden SchülerInnen, welche einen besonderen Förderbedarf haben, in einem separaten Raum unterrichtet.
Die Hausaufgabenhilfe findet nach Schulschluss in der Schule statt. Hierbei unterstützen unsere MitarbeiterInnen eine kleine Gruppe von SchülerInnen bei der Erledigung der Hausaufgaben.
Ihre Vorteile
- Entlastung der Klassenlehrkräfte
- Begleitende Unterstützung im Regelunterricht durch AL’s (Assistenzlehrkräfte)
- Individuelle Lerninhalte in Absprache mit der Klassenlehrkraft
- Kleingruppenstrukturen
- Verbesserte Sprachkompetenzen der SchülerInnen
- Ausgleich des heterogenen Leistungsniveaus der SchülerInnen

Fragen zur Sprachförderung:
- Ansprechperson: Rames Ammar
- rames@nachhilfe-at.de
- 015678 204468
Finanzierung
Das Sprachförderprojekt wird über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) sowie anderer Fördertöpfe finanziert, sodass weder für Sie noch für die Familien Kosten entstehen. Obwohl die Beantragung der Leistungen manchmal komplex erscheinen kann, bieten wir umfassende Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung und der organisatorischen Abwicklung. Wir stehen Ihnen und den Eltern jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und bei der Erledigung der notwendigen Formalitäten zu helfen. Zudem übernehmen wir die gesamte administrative Abwicklung der Fördermittel, um den Prozess für Sie so einfach wie möglich zu gestalten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Die Implementierung der Sprachförderung und/oder Hausaufgabenhilfe an Ihrer Schule ist ganz einfach.
Füllen Sie das Formular aus oder nehmen Sie telefonischen Kontakt zu uns auf, damit wir uns unverbindlich darüber austauschen können, wie wir Ihre SchülerInnen am besten unterstützen können.